Sonnenschutzsystem

experimentelle Messung an der Ulbrichtkugel

Daniel Kleineher entwickelte in seiner Forschungsarbeit ein feststehendes Sonnenschutzsystem, das auf die geografische Lage und die Einbausituation optimiert ist und in Mehrscheibenisolierverglasungen eingebaut wird. Die Arbeit beschreibt neue Wege des Formfindungsprozesses anhand der Sonnenbahn und visualisiert die Wirkungsweise mithilfe von Verschattungsdiagrammen. Die Entwicklung verschiedener Rostgeometrien dient der Reduktion der Lamellenzahl. Mithilfe eines CAD/CAM-Verfahrens werden unterschiedliche Prototypen für die experimentelle Prüfung der strahlungsphysikalischen Eigenschaften angefertigt.

Die Analyse der Prüfungsergebnisse liefert ein breites Bild der Wirkungsweise und des Potenzials dieses Sonnenschutzsystems. Abschließend werden die Messergebnisse mittels eines vereinfachten Berechnungsverfahrens auf andere Geometrien übertragen. Die Ergebnisse der Arbeit belegen, dass feststehende Sonnenschutzsysteme eine nachhaltige Alternative, vor allem im Bereich von Glasdächern, darstellen.

Im Zuge der Arbeit wurde das System gebrauchsmustergeschützt. Eine Weiterentwicklung bis zur Marktreife ist angestrebt.

Zurück zur Übersicht